An einem Bremskraftverstärker (BKV) können folgende Fehler auftreten:
- Unterdruckventil
- Aussenluftventil
- Membran
- Gehäuse
Ausserdem kann der Schlauch oder das Rückschlagventil defekt sein.
Zunächst eine erste Sichtkontrolle: wenn die ausgehende Druckstange nicht mehr glatt sondern verrostet ist, dann kann man den BKV. Denn dann ist der BKV dort mit grösster Wahrscheinlichkeit undicht. Die Druckstange bewegt sich in einem Dichtgummi. Die Druckstange ist kein Austauschteil, daher ist keine Reparatur möglic.
Ein ausgebauter BKV kann relativ schnell und einfach überprüft werden:
Eine Unterdruck- oder Vakuumpumpe an den intakten Schlauch der Saugluftkammer anschliessen und einen Unterdruck von 0,6-0,8 bar anlegen.
Die Kolbenstange vorn bewegt sich nicht, das Unterdruckventil ist offen und in Ordnung.
Der Unterdruck fällt nicht ab: Das Aussenluftventil und das Gehäuse sind dicht.
Im nächsten Schritt die Druckstange hinten voll betätigen und halten. EEs zischthinten kurz und der Unterdruck fällt ein wenig ab. Dies ist ein normales Verhalten.
Ging die Betätigung wesentlich leichter als die Betätigung ohne Unterdruck? Wenn ja: Grundfunktion gegeben.
Wird der Druck nun gehalten? Wenn ja: Die Membran und das Unterdruckventil sind in Ordnung.
Wird eine der Fragen mit "Nein" beantwortet, dann ist der BKV leider schrott, er kann nicht repariert werden.
Statt der Unterdruckpumpe kann man auch den Schlauch vom Fahrzeug nehmen. Man lässt den Motor kurz laufen und beobachtet dann den Druck. Voraussetzung ist, dass der Schlauch und das Unterdruckventil in Ordnung sind und ein Manometer mit einem T-Stück angeschlossen ist.