Die hier angeführten Daten sind für den Wartungsdienst gedacht und daher nicht vollständig. Für Reparaturarbeiten müssen die speziellen Werkstatt-Handbücher konsultiert werden.
| Motor | |
| Ventilspiel | |
| B 18 B und B 20 B | 0,50-0,55 mm |
| B 20 E und B 20 F | 0,40-0,45 mm |
| CO-Gehalt, höchstzulässiger Wert | 4,5 % |
| Richtwert B 20 B | 2,5 % |
| Richtwert B 20 E und B 20 F | 1,5-3,0 % |
| Untere Leerlaufdrehzahl | |
| B 18 B | 600-800 U/min |
| B 18 B mit Abgasreinigung | 800 U/min |
| B 20 B | 800 U/min |
| B 20 B mit automatischem Getriebe | 700 U/min |
| B 20 E | 900 U/min |
| Kraftstoff-Förderdruck | |
| B 20 E und B 20 F | 2,1±0,1 bar |
| Schmieranlage | |
| B 18 und B 20, einschliesslich Schmierölfilter | 3,75 l |
| Kurbelgehäuseentlüftung (positiv) | |
| B 18, Innendurchmesser des kalibrierten Nippels | 7,0 mm |
| B 20, Innendurchmesser des kalibrierten Nippels | 2,0 mm |
| Kühlerdruckprüfung | |
| B 18, Abpressdruck | 0,5 bar |
| B 20, Abpressdruck | 0,7 bar |
| Innerhalb von 30 Sekunden darf kein nennenswerter Druckabfall eintreten. | |
| Elektrische Anlage | |
| Batterie | |
| Ruhespannung | 12 Volt |
| Arbeitsspannung | 9,5 Volt |
| Spezifisches Gewicht des Elektrolyten bei vollaufgeladener Batterie | 1,28 g/cm³ |
| Nachladung erforderlich bei | 1,21 g/cm³ |
| Lichtmaschine | |
| Ladestromspannung, gemessen zwischen B+ und B- der Batterie | 13-15 Volt |
| Zündspule | |
| Zündspannung | min. 20 KV |
| Höchste erreichbare Zündspannung | min. 25 KV |
| Zündkerzen | |
| Elektrodenabstand | 0,7-0,8 mm |
| Anziehmoment | 30-35 Nm 3,0-3,5 mkp |
| Zündverteiler, Schliesswinkel | |
| B 18 und B 20 | 59-65 ° |
| Höchstzulässiger Unterschied bei verschiedenen Drehzahlen mit und ohne Unterdruckversteller | 2 ° |
| Zündzeitpunkt | |
Grundeinstellung |
|
| B 18 bei 1.500 U/min | 17-19 ° v.o.T. |
| B 18 mit Abgasreinigung; bei 850 U/min | 3-5 ° v.o.T. |
| B 20 B bei 600-800 U/min; Unterdruckverstellung weggeschaltet | 10 ° v.o.T. |
| B 20 E und B 20 F bei 700-800 U/min; Unterdruckverstellung weggeschaltet | 10 ° v.o.T. |
Bei 2.500 U/min; Unterdruckversteller weggeschaltet |
|
| B 18 B | 31-35 ° v.o.T. |
| B 18 mit Abgasreinigung | 26-30 ° v.o.T. |
| B 20 B | 25-29 ° v.o.T. |
| B 20 E | 27-31 ° v.o.T. |
Bei 600-800 U/min; Unterdruckversteller zugeschaltet (negative Verstellung) |
|
| B 20 B | 3-5 ° v.o.T. |
| B 20 E, 700-800 U/min | 2 ° v.o.T. bis 2 ° n.o.T. |
| Kraftübertragung | |
| Kupplung | |
| Spiel der Ausrückgabel | 3-4 mm |
| Getriebe - Ölfüllmengen | |
| M 40 | 0,75 l |
| M 41 mit OD Typ D; bis Juli 1968; - P | ca. 1,8 l |
| M 41 mit OD Typ J; August 1968 bis Juli 1969; S | ca. 1,6 l |
| M 410 mit OD Typ J; August 1969 bis Juli 1970; T | ca. 1,4 l |
| M 41 mit OD Typ J; ab August 1970; U, V, W | ca. 1,6 l |
| BW 35 (ATF Typ F) | 6,20 l |
| Vorderachse | |
| Vorderradeinstellung (ungedrückt) | |
| Nachlauf (Caster); höchstzulässige Abweichung zwischen beiden Vorderrädern: 0,5 ° | 0 bis +1 ° 2 bis 2,5 ° 1800ES 185/70-15 |
| Sturz (Camber) | 0 bis 0,5 ° |
| Spreizung bei 0 ° Sturz | 8 ° 7,5 ° 1800ES 185/70-15 |
| Vorspur (Toe-in) | 0-4 mm 0-3 mm 1800ES 185/70-15 |
| Lenktrapez (Spurdifferenzwinkel) | |
| Bei 20 ° Einschlag des kurvenäusseren Rades soll das Innenrad 21,5 bis 23,5 ° eingeschlagen sein |
|
| Räder und Reifen | |
| Räder | |
| Anziehmoment der Radmuttern | 10-14 mkp |
| Reifen | |
| Mindestprofiltiefe an der gesamten Lauffläche | 1,0 mm |
| Luftdruck bei kalten Reifen | 165 HR 15: vorn 1,8; hinten 2,0 bar |
| 185/70 HR 15: vorn 1,7; hinten 1,9 bar |
|
